Theater, Literatur und Bildende Kunst in und für Schulen

„Alle Künste tragen bei zur größten aller Künste, der Lebenskunst.“ Damit hat der einflussreiche deutsche Dramatiker Bertolt Brecht (1898 – 1956) den Grundgedanken unseres Schulkulturprogramms quasi im Kern vorweggenommen: Die Beschäftigung mit Theater, Literatur und (Bildender) Kunst öffnet einen spezifischen Zugang zur Welt und lehrt dadurch, ästhetische Ausdrucksformen für eigene Erfahrungen und Sichtweisen zu gewinnen. Dieser Überzeugung eingedenk entwickeln wir seit nunmehr 16 Jahren ein vielseitiges Kulturprogramm speziell für Schulen, helfen bei der Organisation und Finanzierung.

 

Theater auswärts und frei Haus geliefert, Tanz, Märchen, Workshops, Autorenbegegnungen, Lesungen, Ausstellungstipps – die Vielfalt der Kultursparten spiegelt auch das neue Kulturprogramm, das das Amt für Schule und Weiterbildung allen Schülerinnen und Schülern unserer Stadt im Schuljahr 2022/23 anbietet. Vielfältig sind auch die gesellschaftlichen Themen, die rasant an Relevanz gewinnen: Mobbing und Aggression, Diversität und Toleranz, Naturschutz und Mediennutzung, Verschwörungsmythen, etc.

 

Mit „Der Trafikant“ nach Robert Seethaler und „Woyzeck“ nach Georg Büchner werden abiturrelevante Stoffe auf die Bühne gebracht. Neu im Programm ist das „White Horse Theatre“ mit englischsprachigen Aufführungen für Unter-, Mittel- und Oberstufe.

 

Im Bemühen, die vielen Anfragen mit unserem begrenzten Budget in gerechter Weise organisieren zu können, setzen wir erstmals einen Anmeldeschluss:

 

30. September 2022!

 

Wir hoffen auf eine möglichst Corona-freie Spielzeit und freuen uns auf spannende und lehrreiche Begegnungen.

Bildnachweis
© Kulturrucksack Anna Rehkaemper

Theater für Schulen 2022 / 2023

Download